Bernd Prünster
Bernd Prünster works as a Senior IT Security Expert at A-SIT Plus, where he shaped the company's open-source and Kotlin Multiplatform (KMP) strategy. With a decade of experience in professional software development and applied IT security research, he developed a keen sense of how and when to adopt emerging technologies for fun and profit. He is still heavily engaged in software development, and as a KMP OSS evangelist, he continues to push a state-of-the-art Kotlin stack into the public sector tech infrastructure and into applied IT security research.
Beitrag
Im Jahr 2021 ergab sich für uns die Möglichkeit, den Kern der offiziellen österreichischen COVID-Prüfapp mit einem innovativen Ansatz zu entwickeln – unter Einsatz von Kotlin Multiplatform (KMP) und einem konsequent offenen Entwicklungsprozess auf GitHub. Der Umstieg von plattformspezifischer Entwicklung auf KMP ermöglichte es uns, innerhalb von nur sechs Wochen den Kern der Anwendung effizient und plattformübergreifend bereitzustellen.
Dieser technologische Paradigmenwechsel hatte weitreichende Auswirkungen: Durch die gesteigerte Entwicklungseffizienz können wir unsere Ressourcen seither gezielter einsetzen und unser Open-Source-Portfolio kontinuierlich ausbauen.
Dieser Vortrag gibt Einblicke in die Konzepte von Kotlin Multiplatform, deren praktische Anwendung und die zentrale Rolle der Open-Source-Entwicklung für unseren Projekterfolg. Dabei stehen nicht nur unsere eigenen Erfahrungen im Fokus – vielmehr veranschaulichen konkrete Beispiele, welche Vorteile ein offener Entwicklungsansatz auch für kommerzielle Softwareprojekte bieten kann.
Während KMP für unser Projekt die richtige Wahl war, sind die hier vorgestellten Prinzipien der Open-Source-Softwareentwicklung auf zahlreiche weitere Technologien übertragbar. Wer sich für effiziente, nachhaltige und transparente Softwareentwicklung interessiert, wird aus diesem Vortrag wertvolle Impulse mitnehmen können.