- Espressive MIDI 2.0 Puredata Synth on embedded systems

- Mit Pandoc von Markdown zu ansprechenden Dokumenten - Doc(ument)s as Code (DaC)
- Digitale Selbstverteidigung
Benedict Reuschling arbeitet am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Er vermittelt dort den Studierenden dort in seiner eigenen Lehrveranstaltung "Unix for Developers" wichtige Unix-Grundlagen. Ausserdem hält er zwei Kurse (ZFS und vim) im Linuxhotel Villa Vogelsang in Essen. Benedict ist im FreeBSD Projekt aktiv und ist Co-Host des bsdnow.tv Podcasts.
- Neovim - Einführung und Grundkonfiguration

Bernd Prünster works as a Senior IT Security Expert at A-SIT Plus, where he shaped the company's open-source and Kotlin Multiplatform (KMP) strategy. With a decade of experience in professional software development and applied IT security research, he developed a keen sense of how and when to adopt emerging technologies for fun and profit. He is still heavily engaged in software development, and as a KMP OSS evangelist, he continues to push a state-of-the-art Kotlin stack into the public sector tech infrastructure and into applied IT security research.
- Kotlin Multiplatform OSS Development for Fun and Profit

- Absolvent Telematik, TU Graz, 2001
- seit 2000 angestellt bei Beyond Now (früher: Infonova, BearingPoint)
- Linux-User seit SuSE 5.1 - Kernel 2.0.32 mit Pentium F00F-Workaround, wer das noch kennt ;-)
- Später zu Debian 2.0 gewechselt, lange dabei geblieben, und unlängst bei KDE neon gelandet.
- regelmäßiger Vortragender bei den Grazer Linuxtagen.
- Gitarrist und Musikproduzent für meine Band "Cold Whisper".
- Gründer vom "Ardour Stammtisch Graz".
- Musikproduktion mit freier Software
- Guitarix: ein virtueller Gitarrenverstärker für Linux
- Lightning Talks
Ich beschäftige mich seit 7 Jahren bei Heinlein Support als Linux Consultant vor allem mit E-Mail und Mail-Security Themen. Linux spreche ich seit fast 30 Jahren.
- Open Source Mail-Security mit Rspamd
Software Engineer at Dynatrace, working on Feature Flagging
- Fun with Flags: Bringing the Fun Back into Feature Flagging with OpenFeature
- Safety ja, Security nein. Analyse eines breit eingesetzten Einsatzmanagmentsystems.
- Linux-Desktop Installation Party

- Mini-FrogLabs
- Einführung in Blender 3D
Felix Holzmüller ist Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) an der Kunstuniversität Graz. Neben seiner Forschungstätigkeit im Bereich der (Audio-)Signalverarbeitung ist er Maintainer der IEM Plug-In Suite für 3D-Audioproduktion.
- 3D-Audioproduktion in Ambisonics

Florian is a software developer who is driven by a simple goal: Make development easier and more enjoyable. At Intact he tries to automate and test whatever he can get his hands on. He also maintains a tiny tech blog: https://florianwinkelbauer.com/
- Home-cooked Software: A Backup Tale

Florian ist ein Grazer Linuxtage Veteran. Er hat lange Jahre bei der Organisation der GLT mitgearbeitet. Heute beschäftigt er sich mit dem Einsatz von Open Source Software professionell. Unter anderem auch damit, wie sie eingesetzt werden darf, welche Rechte und Pflichten man dabei hat. Ausserdem ist er in Graz bei manchem Meetup zu treffen. In seiner Freizeit verbessert er seine Home Assistant Instanz und pflegt die freie Weltkarte OpenStreetMap.
- Open Source Software Lizenzen

Switched from quantum mechanics to game mechanics.
Working on a mobile game that turns math into an adventure
- Open Educational Resource Gamejams
- Digitale Selbstverteidigung

Hans-Jürgen Schönig ist seit 25 Jahren PostgreSQL Consultant und betreut mit seiner Firma CYBERTEC PostgreSQL International GmbH (https://www.cybertec-postgresql.com) Kunden auf der ganzen Welt.
- PostgreSQL Security und Compliance von A-Z

Hi, my name is Harald and I'm a passionate Python developer interested in development, DevOps and AI. I'm currently located in Austria working as a Senior Software Developer and Python Technical Leader for Anexia.
I also work on Open Source Projects and write Articles and Tutorials on my blog.
- Building Better APIs: From Django to Client Libraries with OpenAPI

Arbeitet seit 20 Jahren an KDE und Freier Software.
- KDE Plasma
Director für das Customized Solutions Delivery bei Cancom Converged Services
- Engineering Manager
- Techie
- Gamer
- Nerd
- Gun enthusiast
- [SPONSOR] Running an ISP on Linux / Quantenkryptographie auf Open Source Basis

- Lichttechnik (Konzert/Bühne) mit Open Source
- Musikproduktion mit freier Software

Klaas ist ein seit langem aktiver open source Entwickler in verschiedenen Projekten, und hat das Glück, seit Ende der neunziger Jahre beruflich in open source Firmen tätig zu sein, zum Beispiel beim Nürnberger Linux Distributor SUSE.
Als ownCloud als erstes private Cloud Projekt aufgetaucht ist, hat er sofort angefangen, einen Sync Client dafür zu bauen. Bis heute hat ihn der Themenkomplex nicht verlassen. Jetzt arbeitet er als CTO für die OpenCloud GmbH in der Heinlein Gruppe.
- OpenCloud - Exzellentes Filemanagement

- Gaming auf Linux Crashkurs
- langjähriger Besucher und Fan der Grazer Linuxtage
- langjähriger SW-Entwickler, viel Java-Hintergrund
- Seit einem Jahr beruflich mit Python beschäftigt, aktiver Benützer von PyTest
- Vorsicht: Deutscher Dialekt trotz jahrzehntelangem Leben in Graz
- PyTest - Unittests in Python

- more than alternatives - present and future of self-organized noncommercial FOSS & art server projects

Mario Loderer ist seit über 20 Jahren in der OpenSource/Linuxwelt unterwegs und arbeitet seit 2008 mit Proxmox Virtual Environment. Seit 2010 ist er aktives Mitglied der Proxmox Community, und veröffentlicht zusätzlich auf seinem Wiki https://deepdoc.at HowTo's für wissbegierige.
Jobbeschreibung 🤓: Senior System Engineer bei der Proxmox Server Solutions GmbH https://www.proxmox.com
- Proxmox VE - NVIDIA Grafikkarten (einfach) durchgereicht

Mario-Leander Reimer ist Managing Director und CTO bei QAware. Er ist Spezialist für den Entwurf, die Umsetzung und den Betrieb von verteilten System- und Softwarearchitekturen auf Basis von Open-Source-Bausteinen. Er beschäftigt sich intensiv mit den Technologien der Cloud-native Landscape und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld. Er ist Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen und er unterrichtet Software- Qualitätssicherung an der TH Rosenheim.
- Von Multi-Cluster bis Hybrid-Cloud: Flexibles Kubernetes-Scheduling mit Karmada
- Beyond Microservices: Running VMs, WASM, and AI Workloads on Kubernetes
Agile Evangelist, Product Owner, Former developer
Long time linux user since university
- DIY: Build your own mechanical Keyboard

Linux user since 1997
Works as an SRE in the cloud (GCP, Azure, Hetzner, ...)
- Monitoring Systems via Checkmk / Beszel and a software defined network (tailscale)
Ich bin Juristin mit langjähriger Erfahrung in international tätigen Industrie - und Dienstleistungsunternehmen und Mediatorin. Als selbständige Unternehmensberaterin habe ich mich spezialisiert auf die Compliance Anforderungen der Open Source Lizenzen mit individuellen Lizenzanalysen, Beratung und Schulung sowie auf Konfliktregelung.
Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge bis auf Betriebssystem-Ebene habe ich aus Interesse Linux From Scratch (LFS) von Grund auf einmal selbst kompiliert. Seit 19 Jahren bin ich begeisterte Anwenderin des Betriebssystems Linux.
- Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Open Source Software

Michael Prokop ist IT-Consultant, Grml- und Debian-Entwickler.
Michael Prokop betreut seit über 20 Jahren IT-Infrastruktur, ist Erfinder und Projektleiter des Linux-Live-Systems Grml, offizieller Debian-Entwickler und Mitbegründer des Security Treff Graz. Er ist mit Grml-Forensic im IT-Security-Umfeld vertreten, automatisiert sich seinen eigenen Job gerne weg und verbringt die Zeit stattdessen lieber mit dem Debuggen von komplizierten Problemen.
- Lessons learnt aus 20 Jahren Grml

- Wie neutral ist die Wikipedia?

Patrick Koch arbeitet als Cloud Adoption Engineer bei der AVL List GmbH. Seine Aufgabe ist es das Unternehmen dabei zu unterstützen, Software-as-a-Service Produkte auf den Markt zu bringen. Abseits seiner beruflichen Tätigkeit investiert er Zeit für die Tech-Community durch das Abhalten von Workshops, von Vorträgen und durch Veröffentlichungen auf GitHub und auf seinem eigenen Blog.
Patrick ist zweifacher HashiCorp Ambassador und Microsoft MVP.
- Die Einführung einer Cloud-Adoption-Strategie für ein großes Unternehmen in der Automobilindustrie
- Azure Infrastructure as Code: Hands-on Workshop

Peter is a Software Engineer at Canonical, working on Ceph storage solutions. Before that, he was part of the managed services team there. He has worked in software development and (Linux) ops roles throughout his career.
- MicroCeph: Simplifying Storage from Laptop to Data Center

Richard is co-founder of sigma star gmbh where he offers consulting services around Linux and IT security. Upstream he maintains various subsystems of the Linux kernel such as UserModeLinux and UBIFS. Beside of low level and security aspects of computers he enjoys growing lithops.
- From Boot to Root: Identifying and Mitigating Security Issues in Bootloaders

Sarah Julia Kriesch ist openSUSE Member und trägt als Release Engineer für die Architektur s390x zu openSUSE bei. Zusätzlich hat sie als Co-Chair die Linux Distributions Working Group bim Open Mainframe Project gegründet. Sarah will alle Linux-Distributionen zusammen bringen, um mit Hilfe von Zusammenarbeit einen besseren Support (für alle) und bessere Lösungen (für alle verwendbar) zu erreichen.
- openQA für automatische Tests von Linux-Distributionen und Enterprise-Produkten

- Fun with Flags: Bringing the Fun Back into Feature Flagging with OpenFeature
Stefan Tiran ist IT-Entwickler an einer großen österreichischen Universität. Linux benutzt er seit seiner Oberstufenzeit am Gymnasium.
- Konsolenworkshop für Einsteiger:innen
- JOSM Workshop
Open Source Enthusiastin, Distro-Hopperin, Teil der GLT Orga
- Gaming auf Linux Crashkurs

- Wolkenlose KI für eigene Dokumente zu Hause
- Keynote: Netzpolitischer Wetterbericht

Hallo! Ich arbeite für den Verein nowa in der Geschäftsführung und Projektentwicklung. nowa ist ein gemeinnütziger Verein und bietet Bildungsangebote und setzt sich für Gleichstellung ein. Die Wikipedia begeistert mich besonders, da sie zum einen gesellschaftliche Dynamiken widerspiegelt und zum anderen direkt gestaltet werden kann.
- Wie neutral ist die Wikipedia?

Winfried Ritsch is an Austrian composer and sound artist known for his innovative work in the field of electroacoustic music. Born in 1964, Ritsch has made significant contributions to contemporary music through his explorations of sound, space, and technology.
Ritsch's compositions often integrate electronic and acoustic elements, creating immersive soundscapes that challenge traditional notions of music. He has been involved in various projects that blend art, science, and technology, and his work has been featured in numerous festivals and exhibitions around the world.
One of Ritsch's notable contributions is his involvement with the Institute of Electronic Music and Acoustics (IEM) at the University of Music and Performing Arts in Graz, Austria. The IEM is renowned for its research and development in the field of electronic music, and Ritsch has played a key role in advancing its mission.
His compositions and installations often explore the spatial dimensions of sound, using multi-channel audio systems to create dynamic and immersive listening experiences. Ritsch's work is characterized by its experimental nature and its ability to push the boundaries of what is considered music.
Overall, Winfried Ritsch is a prominent figure in the world of contemporary and electroacoustic music, known for his innovative approaches to sound and his contributions to the field through both his artistic output and his academic work. (Mistral)
- Espressive MIDI 2.0 Puredata Synth on embedded systems
- Berichte aus dem Maschinenraum von OpenTalk

Leyrer - Tiraden, Linux, Befehlszeilen, alte Computersysteme, IT-Fails, schlechte Wortspiele und jede Menge Sarkasmus. Wenn Du bei einem meiner Vorträge eine Frage stellst, könnte Manner in Deiner Zukunft sein.
Der Leyrer arbeitet seit fast 40 Jahren mit Computern, seit 30 Jahren verdient er Geld damit. Dabei mutig die Systeme administrierend, die sonst niemand anzugreifen wagt -- manche nennen es auch "palliative Systemadministration".
Neben bzw. im Zuge seiner Tätigkeit als Senior Lab Services Consultant zerrt er Sysadmins aus den 1990ern ins 21. Jhdt. und muss Managern immer wieder erklären, dass die Ursache des Problems nicht Produkt XYZ, sondern (zutreffendes bitte ankreuzen):
[ ] das Kabel,
[ ] der Switchport,
[ ] DNS,
[ ] ja, es ist wirklich das round-robin setup des DNS,
[ ] WINS statt DNS,
[ ] disk i/o,
[ ] network i/o,
[ ] CPU overprovisioning,
[ ] der gesperrte Systemaccount im AD,
[ ] die alten Ciphers in der TLS Konfiguration,
[ ] das fehlende Intermediate Zertifikat,
[ ] der Layer 8+,
[ ] NFS settings,
[ ] ACLs,
[ ] der UTF-8 BOM,
[ ] Microsofts RFC Ignoranz,
[ ] der WLAN Empfang durch 3 Stahlbetonmauern,
[ ] die Verwendung einer Derby DB für 5000 User,
[ ] der Einsatz von SW die seit 9 Jahren nicht aktualisiert wurde,
[ ] die undokumentierte WAF in der DMZ,
... ist.
Darüber hinaus versucht er BesucherInnen diverser Veranstaltungen die Freuden der Linux Kommandozeile näher zu bringen (tmux!, vim!, zsh!, fzf!) und sammelt neben österreichische IT-fails auch historische IT Systeme (immer noch auf der Suche nach einem NeXTcube).
- Haltet mehr Talks!!!
- Von Null auf root in 120 Minuten - Einführung ins Website Hacking
- IT Fails in Österreich. Ein Update.

At GLT25: @tajpulo and maintainer of arewedigitaltypesettingyet.com
Privately: 🇪🇺/🇦🇹 Salzburg 🦀 rust programmer ¶ Digital typesetting 氣 Aikidō 💬 EN/DE/EO/JP 🐦 pijul user
- Are we digital typesetting yet?