Die ersten Schritte in der OpenStreetMap sind oft leicht gemacht: Webbasierte Editoren wie Id machen es leicht, ein Geschäft oder einen neuer Weg einzuzeichnen. Doch die ersten Hürden sind nicht weit: Etwa ein Kreisverkehr, über den Busrelationen verlaufen, oder eine große Waldfläche, die als Multipolygon abgebildet ist. Hier empfiehlt sich JOSM als Editor und um gemeinsam mit Euch die ersten Schritte zu machen, halte ich diesen Workshop. Ich will diesen Workshop dabei als Beitrag verstehen, die Beteiligung an OpenStreetMap in Form von Craftmapping zu kultivieren, dabei aber auch auf sinnvolle, verfügbare Quellen eingehen.
Die Bilder in Serien und Filmen sind immer beeindruckend - da wird eine schwarze Konsole aufgemacht, die Heldin tippt ein wenig herum und schon ist die Root-Shell auf dem Server da, der Hack erfolgreich und die Welt gerettet. Doch wie sieht das in der Realität aus?
Wenn ihr einen Laptop mit einem Kali-Linux auf USB-Stick oder in einer virtuellen Maschine mit bringt, führe ich Euch durch die notwendigen Schritte. Von der Analyse des Zielsytems, dem Finden von Schwachstellen bis hin zum erfolgreichen Hack mit Metasploit.
Sollte noch Zeit bleiben, können wir den Server auch mit einem DoS zum Absturz bringen!
Dieser Workshop richtet sich explizit an Einsteigerinnen und Einsteiger, die mal wissen wollen, wie so ein "Hack" funktioniert! IT-Sec Profis und ähnliche Personen im Workshop werden von mir zur Unterstützung zwangsrekrutiert.
Voraussetzung: Ein eigener Laptop mit einer aktuellen Version von Kali-Linux entweder als virtuelle Maschine oder vom bootbaren USB-Stick.
Wie funktioniert das zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern eigentlich, und ist das überhaupt erlaubt? Eine Einführung in Locksport und die technischen sowie rechtlichen Hintergründe in Österreich mit anschließendem Workshop.
Ich bin (u.a.) Hobby-Musiker und arbeite gerade an einem Album,
welches ich ausschließlich mit freier Software produziere.
Die Musikrichtung liegt abgesehen von einer instrumentalen Synth-Nummer irgendwo zwischen "Rock-Ballade" und "Metal".
In diesem Workshop möchte ich meinen Prozess von der Entstehung der Songs bis hin zum fertigen Mix durchgehen.
"show us your tools and tell us something about it." - das war das Motto von Sven Guckes, der als Vortragender die Grazer Linuxtage wie kaum ein anderer geprägt hat, bis er im Februar 2022 viel zu früh von uns ging.
Im Andenken an ihn möchte ich einen Freiraum schaffen, in dem wir uns unsere liebsten Kniffe in Vim, GNU Screen oder Z-Shell zeigen.
Some members of the local CTF team, LosFuzzys, present their favorite exploits of the year, discussing their impact and giving a high-level overview. Examples include 0click iMessage, log4J, and many more.
The talk is aimed at people that are interested in information security, however all backgrounds are welcome.
Rückblick auf 10 Jahre Open Data, Blick auf die aktuellen Herausforderungen und in die Zukunft.
Ob Linux, Windows oder macOS – aktuelle Benutzeroberflächen sind sich sehr ähnlich und bauen seit Jahrzehnten auf den gleichen Prinzipien auf. Dass es auch anders und vor allem einfacher geht, beweist das schon in den 80er-Jahren entwickelte Oberon-Betriebssystem. In diesem Vortrag zeige ich anhand konkreter Beispiele, wie sich die Bedienkonzepte des Oberon Systems von denen eines üblichen Linux-Systems unterscheiden.
Eine Photovoltaik-Kleinstanlage zu errichten und zu betreiben ist relativ unkomplizierte und kostengünstig möglich. Die gesetzlichen Vorgaben, Komponentenauswahl und Installation wird besprochen. Läuft die Anlage werden wichtige Parameter mit einem Raspberry Pi gemessen, verarbeitet und gespeichert.
In this talk, we will explore adversarial attacks on neural networks. We will show how it is possible to make neural networks believe that turtles look like weapons or any other kind of object.
Digitalisierung in der Schule ist spannend, schwierig, und enorm umstritten. Insbesondere in der Verwaltung fehlt es an freien Tools. AlekSIS ist ein umfangreiches freies Schul-Informations-System, das organisatrische Prozesse digitalisieren kann.
Kinder- und Jugendworkshop
Platzsprecher/DJ mit Open Source (u.a. Libre Office, Audacity, VLC)
Ever had the problem that you broke the build pipeline and did not even notice? The UFO was created
because we had a lack of awareness of build problems in our CI process. It often happened that
developers broke the pipeline without realizing it. Without knowing that they'd introduced a problem
into the pipeline they had no reason to consider that their recent changes might be the cause of a
problem. Installing this visualization device in our cafeteria made a big change in our developers'
awareness of build failures, and also in their mindset. Pipeline errors need to be avoided at all cost – you
don't want to be the one who floods the cafeteria with red light.
Proxmox Backup Server ist eine Enterprise-Backup-Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung von VMs, Containern und physischen Hosts. Die Open Source-Software läßt sich mit Proxmox Virtual Environment optimal kombinieren um so Backups schnell und zuverlässig zu erstellen. Der Vortrag soll Einblick in die Architektur und die Funktionen der Backup-Software geben. In einer Live-Session wollen wir die Funktionen auskundschaften und anschließend gängige Anwendungsszenarien diskutieren.
Durch Software Defined Networking (SDN) ist es möglich, die Verwaltung und die Konfiguration eines Netzwerkes zu abstrahieren. Dafür werden offene Schnittstellen, z.B. RESTful APIs und das OpenFlow-Protokoll, eingesetzt. Dieser Talk zeigt mithilfe des Netzwerk-Emulators Mininet, wie der Python-basierte SDN-Controller pox funktioniert und wie damit komplexe Netzwerke realisiert werden können.
Names of people cannot be invalid.
Values that we in the Free Software community may take for granted, values such as user autonomy and transparency, as of January 2020 these values are now officially recognized as fundamental for sustainable software design through the Blauer Engel eco-label award criteria. When users decide how software is used, when software development is open for all to see and participate in, communities are empowered. They are empowered to drive down the energy consumption of their programs, with no loss in functionality. Or users may install only what they need, no more and no less, and opt out of advertising and data-mining, thus reducing the number of unnecessary processes running in the background and consuming resources. Additionally, developers may continue to support otherwise unsupported hardware, giving users up-to-date and secure devices, preventing waste landing in landfills. All of the above promote higher energy and resource efficiency, which means lower energy consumed, less CO2 produced, and a longer operating life for devices. Free Software is sustainable software! In this talk I will focus on the energy and resource consumption of software, and I will walk the audience through the 3 steps for obtaining Blauer Engel certification: (1) Measure, (2) Analyze, (3) Certify. I will end the talk with an open call for community engagement, both specifically in applying for Blauer Engel certification and more generally in supporting a resource-efficient, Free Software future.
Practice real-world security challenges in a fun and legal way! On-site hacking competition organized by @LosFuzzys
Vim is a powerful tool for efficient text editing. It takes a slightly
different approach than other common editors, allowing the author to focus on
the changes rather than how to make them. In this talk you will learn basic
controls and get an idea of the benefits using Vim.
In diesem Vortrag werden wir uns mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen. Wir versuchen die vier großen W Fragen zu beantworten:
- Wo wird heute schon KI eingesetzt.
- Warum brauchen wir KI überhaupt?
- Wie funktioniert KI eigentlich?
- Was für Möglichkeiten bieten State-of-the-Art KI's heute schon?
Computer Vision has always been seen as a dark art by beginners and programming students, although sometimes it's simpler than you would expect. One major cause for this is the lack of visual output from the algorithms and easy to use visualization and development tools. To solve this problem I developed cvedu, an open source, web-based IDE to teach computer vision by employing visual programming concepts. In this talk I will describe how I developed cvedu, using open source web technologies such as React and WebGL, and how you can use it to make computer vision more fun and easier to understand.
InfiniSim, wie eine geliebte Smartwatch zu einem Simulator führte.
Eine kurze Geschichte zur Entstehung des InfiniSim Projekts, wie das Projekt aufgebaut ist und wie es mit InfiniTime, der PineTime Smartwatch Firmware basierend auf C++ zusammenhängt.
Es gibt viele Projekte die sich für eine Raspberry PI eignen. Aus eigener Anwendung zeige ich wie man im Heimnetzwerk das Tool AdGuard in einem Docker Container zum laufen bringt, um damit die Werbung für alle im Netwerk verbundenen Geräte abstellt.
‚mur.at' ist seit den 90er Jahren eine der wenigen Plattformen in Österreich (und darüber hinaus), wo die Auseinandersetzung mit technischen und künstlerischen Fragen nicht alleine nur inhaltlich und theoretisch vorangetrieben wird, sondern im Aufbau und der Pflege selbstverwalteter technischer Infrastruktur ständig auch praktisch erprobt und reflektiert wird. Die Förderung der Entwicklung freier Software und Hardware für künstlerische Zwecke wird dabei groß geschrieben, und trifft sich mit dem Anliegen, eine Plattform für eine Community zu bilden, die - bei weitem nicht ausschließlich nur geografisch lokal - aus Kreativen und Künstler:innen besteht, welche neben dem praktischen Be-Nutzen von Technologien als einer Notwendigkeit für tägliche Arbeit auch die gemeinsame Reflexion, das subversive Hinterfragen und das kreative Weiterentwickeln von Technik im Bereich der Kunst vereint. In dem Vortrag will das operative Team von mur.at (Andreas Zingerle, Ralph Wozelka, Djamil Vardag) einen Einblick in technische Adaptierungen der letzten Jahre geben und künstlerische Anwendungsbeispiele und laufende Projekte präsentieren.
Podman ist das ideale Werkzeug zum Verwalten von Container. Die Experten von Kapsch BusinessCom erklären wie Containerverwaltung mit Podman und Ansible gelingt.
If you're helping somebody solving an interesting issue, summarize your experiences with something or write anything that might be cool to be around in a couple of years as well, you do provide potential high-value content. The message in this talk to all those authors is: don't use web-based forums.
FPGAs are an easy way to try out digital hardware design. This talk will give a quick overview on what they are, what they can be used for and how to program them.
Constraint solvers are powerful tools that can be used to solve various problems.
We will look at the open source solver Z3 and see how to use it for logic puzzles and other applications.
Die letzten Jahre, und insbesondere das Agieren der Bundes- und Landesregierungen wenn IT Infrastruktur im Umgang mit der Pandemie bzw. deren Auswikrungen benötigt worden wären, haben zu zahlreichen "interessanten" Meldungen in den Medien geführt.
Ich möchte in diesem Talk einige der Ereignisse nochmal Revue passieren lassen und aus den Ereignissen und Vorkommnissen auch Handlungsempfehlungen und Grundlagen für weitere Diskussionen zu dem Thema ableiten.
Dies ist ein "bring your own popcorn" Vortrag.
In diesem Vortrag (inkl. Live-Demo) werde ich das Programm "Inkscape" vorstellen.
Im Vergleich zu "Gimp" handelt es sich dabei um ein Vektor-basiertes Zeichenprogramm.
Visual Studio Code ('vscode') ist längst bei vielen Entwicklern und Enthusiasten der 'go-to' Editor und IDE der Wahl. In diesem Vortrag wird demonstriert wie mittels 'Remote - SSH Plugin' direkt auf einer Raspberry Pi entwickelt und vor allem - debugged werden kann. Als Fallbeispiel wird ein fehlerhaftes Script per Debugger analysiert und gefixt. (mit dabei bash/rust/pwsh/python)