To see our schedule with full functionality, like timezone conversion and personal scheduling, please enable JavaScript and go here.
13:00
13:00
110min
Automate server configuration with Ansible
Vid Jelen

Ansible is a free & open-source tool, that helps converting common server configuration tasks into playbooks. These simplify and streamline configuration steps, that you can apply to many systems at once, or to manage configuration drift. This workshop will give an example on managing a small test system with a few Virtual Machines and how can that afterwards be applied to real life systems at scale.

Admin
i4
13:00
170min
Basic Hacking Workshop for Programmers
LosFuzzys, Kurt, Fabian

Intro in Exploittechniken, beginnend von einfachen C und Assembly Beispielen bis hin zum Ausnützen eines Bufferoverflows und das Anwenden von Return Oriented Programming. Diverse Themen werden während des Workshops behandelt und auch einige Beispiele werden gemeinsam gelöst.

Security
IFEG042
13:00
170min
Blender 2.8
Thomas Brunner

Kleiner Anfängerworkshop für Blender 2.8

Applications
SZ02057
13:00
110min
JOSM Workshop
Stefan Tiran

JOSM ist der beliebteste OpenStreetMap Editor im deutschsprachigen Raum, seine Lernkurve ist jedoch um einiges steiler als die von den webbasierten Editoren Potlatch und Id. In diesem Workshop soll die erste Hürde abgenommen werden um ein erfolgreiches Arbeiten an der OpenStreetMap zu ermöglichen.

Open-Data
SZ02053
13:00
170min
Löten
Valentin Gritsch, Alexander Bögl

Die Teilnehmer bekommen eine kurze Einführung in die Technik des Löten. Da dies eine Tätigkeit ist, die man erst kann, wenn man sie oft gemacht hat, haben wir eine Schaltung entwickelt, die sehr viele Lötpunkte hat. Diese Schaltung ist eine Digitaluhr. Es sind keine Materialien notwendig. Die Besucher löten unter geschulter Aufsicht.

Open-Hardware
HSTP056J
13:00
110min
Matomo Web Analytics
Lukas Winkler

Bei Web Analytics denken die meisten an zentrale Datensammlung von Google und co.
In diesem Workshop möchte ich demonstrieren, wie man mit der Freien Software Matomo (ehemalig Piwik) Webseitenstatistiken direkt auf dem eigenen Webserver erfassen kann, wobei keine persönlichen Daten gesammelt werden.

Applications
i5
14:00
14:00
120min
LPI Prüfung FR
LPI

LPI Prüfung: https://lpievent.lpice.eu/

Exam
MFEG210
15:00
15:00
110min
Beginner Introduction to Python Unit Testing - Write your first test!
Peter Kofler

We will start with a few best practises for unit testing followed by an interactive, hands-on tour through the main features of Python unit testing framework(s). You will learn while writing tests.

Developer
i4
15:00
220min
Lockpicking: eine Einführung
Lena, Florian Kargl

Wie funktioniert das zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern eigentlich, und ist das überhaupt erlaubt? Eine Einführung in Locksport und die technischen sowie rechtlichen Hintergründe in Österreich mit anschließendem Workshop.

Security
HF01092
15:00
220min
Raspjamming (Raspberry Pi Jam)
Grazer Computer Club

Beim Jamming können die Teilnehmer frei entscheiden was sie machen wollen. Raspjamming ist also kein Workshop bei dem es darum geht einem Ablauf des Vortragenden zu folgen. Bringe deine Hardware mit oder leihe dir eines der Beispielmaterialien (Raspberry Pi Zero, LEDs und Sensoren) vor Ort aus. In der Gruppe macht programmieren und basteln doppelt Spaß. Der Jam ist auch für Anfänger geeignet da Projektvorlagen und erfahrene Betreuer vor Ort sind.

Open-Hardware
i5
16:00
16:00
220min
Linuxtage CTF #glt19ctf
LosFuzzys, Stefan, Kurt, Fabian, Johannes, Michael

Grazer Linuxtage Capture the Flag (#glt19ctf) is a hacking competition.
Its a fun & legal way to play with hacking, and it provides a opportunity to practice for real-world security challenges.

Security
IFEG042
16:00
170min
QGIS - Open Source GIS Lösung
Andreas Voit

Vorstellung des Programmes QGIS in der Version 3.4.x. Es wird die GUI, die benutzerspezifische Anpassungsfähigkeit und die Haupt-Werkzeuge behandelt.

Applications
SZ02053
16:00
110min
Vom Scan zum T-Shirt mit Inkscape
Peter Linzbauer

Wie man von einem Scan zu einem T-Shirt kommt. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Inkscape.

Applications
SZ01070
16:00
170min
WordPress DSGVO-konform einrichten
Gabriele Brandhuber

Wir analysieren Deine bestehende WordPress Webseite und machen sie datenschutzkonform.

Applications
i3
09:15
09:15
30min
IT-Sicherheit? Freie Software!
Max Mehl

IT-Sicherheit ist eines der wichtigsten globalen Themen der letzten Jahre. Doch außer der Gründung von "Cybersecurity"-Behörden fällt der Politik nicht viel ein. Dabei kann Freie Software die Lösung für viele drängende Sicherheitsprobleme sein. Wir schauen uns Vor- und Nachteile an und beleuchten anhand konkreter Beispiele, warum Sicherheit und Offenheit kein Widerspruch ist.

Keynote
i7
10:00
10:00
45min
A Christmas Carol - The Spectres of the Past, Present, and Future
Claudio Canella, Daniel Gruss, Michael Schwarz, Moritz Lipp

With the beginning of last year, two major security vulnerabilities have been disclosed: Meltdown and Spectre. While mitigations in software and hardware have been rolled out right away, new variants have been continuously released in the following months. With all those confusing names, how can you possibly still have a clear overview of all those vulnerabilities (SpectreV1, SpectreV2, Meltdown, Spectre-NG, SpectreRSB, L1TF, Foreshadow, ...)? With this talk, we present a novel classification that will ease the naming complexity of the current jungle of variants. Along with all different attacks, we will give an overview of all proposed mitigations and show how an attacker still can mount an attack despite the presence of implemented countermeasures. Furthermore, we will present new variants of the Meltdown attack, exploiting different parts of the CPU.

Security
i7
10:00
45min
Einführung in die Verarbeitung natürlicher Sprache mit Python
Thomas Aglassinger

Python macht es einfach, in natürlicher Sprache vorliegende Texte gezielt nach Informationen zu analysieren. Dieser Vortrag zeigt anhand von Beispielen wie sich das konkret machen lässt.

Developer
i2
10:00
45min
How Do I Profit from Free and Open Source Software?
Karl Voit

Why should I consider choosing a FOSS license for software I am using? Why should I care that there are open licenses as a user?

Community
i1
10:00
300min
Linuxtage CTF #glt19ctf
LosFuzzys, Stefan, Kurt, Fabian, Johannes, Michael

Grazer Linuxtage Capture the Flag (#glt19ctf) is a hacking competition.
Its a fun & legal way to play with hacking, and it provides a opportunity to practice for real-world security challenges.

Security
IFEG042
10:00
220min
Löten
Valentin Gritsch, Alexander Bögl

Die Teilnehmer bekommen eine kurze Einführung in die Technik des Löten. Da dies eine Tätigkeit ist, die man erst kann, wenn man sie oft gemacht hat, haben wir eine Schaltung entwickelt, die sehr viele Lötpunkte hat. Diese Schaltung ist eine Digitaluhr. Es sind keine Materialien notwendig. Die Besucher löten unter geschulter Aufsicht.

Open-Hardware
HSTP056J
10:00
480min
Mini-FrogLabs - Elektronik mit MicroPython
Teckids e.V.

Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren können hier Mikrocontroller mit MicroPython programmieren

Open-Hardware
i15
10:00
480min
Mini-FrogLabs - Spiele programmieren mit Python
Teckids e.V.

Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren können im Workshop eigene 2D-Computerspiele programmieren.

Developer
i14
10:00
25min
Moderne Lichttechnik mit Open Source/Raspberry Pi
Helmut Schmidt

Der Vortrag zeigt Möglichkeiten von moderner Lichttechnik mit Open Source/Raspberry Pi.

Open-Hardware
i12
10:00
540min
Radio Helsinki: Freies Radio und Open Source - ein Radioworkshop.
Radio Helsinki, Walther Moser

Die Basisworkshops von Radio Helsinki vermitteln einen Einstieg ins Radiomachen und das Gestalten von Audiobeiträgen. Bei diesem Basisworkshop hören uns bei den Linuxtagen um. Wir machen Interviews mit der Community, den Vortragenden und Besucher*innen. Wir sammeln O-Töne, Atmos und gestalten eine Radiosendung. Selbstverständlich mit Open Source Software: Audacity.

Community
HF01092
10:00
45min
The Open Source Home Recording Studio
Stefan Kienzl

Sounds goooood! Perfekter Sound für deine Audio und Video Aufnahmen? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die notwendige Hard- und Software sowie die grundlegenden Schritte um den perfekten Sound endlich auch für eigene Produktionen zu erreichen.

Applications
i13
10:55
10:55
45min
Mix & Match – Freie Infrastruktur für unfreie Arbeitsplätze
Goesta Smekal

Obwohl die Anwendungssoftware im Büroalltag weitestgehend proprietär ist, kann Freie Software das Leben in vielen Bereichen erleichtern. Der Vortragende hat die IT-Infrastruktur eines österreichischen Schulbuchverlags in großen Teilen auf Komponenten aus Freier Software umgestellt. Virtualisierung, Netzwerkmanagement, Monitoring, Website, Intranet, Groupware und Softwareverteilung bilden das Fundament einer nutzerfreundlichen Systemlandschaft. Mit dem passenden Mix aus beiden Welten lassen sich gute Lösungen finden, auch wenn das nicht immer ganz einfach ist.

Applications
i11
11:00
11:00
45min
How to fake properly
Rainer Schuettengruber

Aiming at complete code coverage by unit tests tends to be cumbersome, especially for cases where external API calls a part of the code base. Python attempts to address this issue with its unittest.mock library, appearing to be a powerful companion in replacing parts of the system under test.

Developer
i2
11:00
25min
How to misuse your Continuous Integration
Tatjana Starcenko

Nowadays many software development teams are benefiting from agile development methods. One of the crucial aspects is being able to do the development incrementally and collaboratively and that's where continuous integration comes in play.

Developer
i7
11:00
120min
LPI Prüfung SA 1
LPI

LPI Prüfung: https://lpievent.lpice.eu/

Exam
i4
11:00
25min
Neo2 Tastaturlayout
tajpulo, Chris

Neo ist ein alternatives Tastaturlayout zum üblichen QWERTZ. Wir möchten euch die Möglichkeiten von Neo vorstellen und unseren Lernprozess darlegen.

Applications
i13
11:00
25min
WSL, PowerShell & Chocolatey: Ein Hauch von Linux
Manfred Wallner

Die Geschichte, wie Windows für einen jahrelangen "Linux-Advokaten" wieder interessant geworden ist.
Eine kurze Vorstellung von aktueller Win-Tech, die das Arbeiten auf Windows auch für die eingeschworensten Linux-User interessant macht.

  • PowerShell & Chocolatey
  • WSL
  • ... ?
Applications
i12
11:00
25min
YellowOSM - das freie Gewerbeverzeichnis auf OpenStreetMap-Basis
Florian flowolf Klien, Daniel Lamprecht

YellowOSM ermöglicht die einfache Suche von Gewerben und Dienstleistungen;
als Basis dienen die Daten von OpenStreetMap.

Open-Data
i1
12:00
12:00
45min
Die Applikation im Container
Michael Mayer

In diesem Vortrag soll ein Überblick über die Verwendung von Docker zum Verwalten und Erstellen von Containern gegeben werden. Ebenfalls werden grundlegende Konzepte für Container und das Thema IT-Security näher betrachtet. Einige Beispiele für den praktischen Einsatz von Docker werden vorgestellt.

Admin
i11
12:00
45min
Getting started with AI using PowerPoint ;)
Claus Aichinger

GitHub Repository, thank you for coming!

Or rather: How to get started with Machine Learning using Python?

We apply scikit-learn to develop a simple Machine Learning model.

Developer
i2
12:00
45min
PostgreSQL Security
Hans-Jürgen Schönig

PostgreSQL bietet eine Reihe von Security Features, die man nutzen kann, um seine Daten entsprechend abzusichern. Die Bandbreite reicht dafür von sicheren SSL-Verbindungen bis hin zu Row-Level-Security und dergleichen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die vorhandenen Features.

Security
i7
12:00
45min
Raspberry Pi
Martin Strohmayer

Im Vortrag werden zuerst Neuigkeiten über den Raspberry Pi Einplatinencomputer und den neu gegründeten Grazer Computer Club GC2 besprochen.
Dann werden verschiedene Raspberry Pi Projekte vorgestellt. Hauptsächlich wird ein Blick auf die eingesetzte Hard- und Software vom Raspberry Pi Workshop vom Vortag geworfen.

Open-Hardware
i13
12:00
25min
Smart-TV per HTTP fernsteuern
Alexander Stedile

Kleines Hobby-Projekt, um den hauseigenen LG Smart-Fernrseher per LAN oder WLAN fernzusteuern.

Developer
i12
12:00
45min
Wikidata: Was kann die offene Datenbank 2019
Tobias Schönberg

Ein Überblick über den Stand von Wikidata 2019. Wie hat sich die Datenbank in den letzten Jahren entwickelt? Welche Daten gibt es über Österreich und wo gibt es noch Lücken? Gezeigt wird welche spannenden Abfragen man machen kann und wie man die Daten für eigene Projekte nutzen kann.

Open-Data
i1
13:00
13:00
25min
Best Practices in der IT-Administration, Version 2019
Michael Prokop

Auf welchen Hype der IT-Branche lohnt es sich aufzuspringen? Wie lässt sich eine gute von einer schlechten IT-Infrastruktur anhand von einfachen Kontrollfragen unterscheiden? Und mit welchen Best Practices bzw. Tools kann man die eigene IT-Umgebung stärken? Dieser Vortrag liefert nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern bietet auch Einschätzungen zu den Entwicklungen der letzten Jahre.

Admin
i11
13:00
45min
Browsers Basics
Georg, Jakob

Shortcuts, Entwicklerkonsole, Erweiterungen und sonstige praktische Einstellungen:
Du arbeitest viel mit dem Internet? Du bist gerne effizient unterwegs?
Mit Browsern kannst du heutzutage fast jede Aufgabe erledigen.

Unser Vortrag zielt darauf ab dir zu helfen diese Tätigkeiten schneller und effizienter durchzuführen.

Applications
i13
13:00
25min
ESPHome: Zum DIY Smart-Home in wenigen Schritten
Otto Winter

ESPHome ist ein Projekt das es ermöglicht ESP8266 und ESP32 WiFi microchips ganz einfach in Hausautomatisierungssysteme wie Home Assistant zu integrieren.

Open-Hardware
i12
13:00
45min
KDE Software - Linux Desktop and beyond
Kevin Krammer

A whirlwind tour of software created by the KDE community.

From the Plasma Desktop for Linux/Unix operating systems over applications for a wide range of domains to other, lesser known programs developed under the KDE umbrella.
From Linux over Windows to Mobile.

Applications
i1
13:00
45min
System for Algebra and Geometry Experimentation (SageMath)
Martin Stoiber, tajpulo

SageMath ist eine Software um mathematische Problemstellungen zu lösen. In diesem Vortrag möchten wir euch eine grundlegende Einführung in das Arbeiten mit SageMath geben.

Developer
i2
13:00
25min
Tox, secure open source P2P communication
sudden6, naxuroqa

Tox is a protocol for distributed and encrypted instant messaging and video chatting. Based on distributed hash tables and public key cryptography it provides an easy to use base for building peer to peer applications.

Applications
i7
14:00
14:00
45min
Angewandte Datenrettung
Bernhard "Slash" Trummer

Backups sind gut. Besonders wenn man eines hat, wenn man eines braucht.
Für Situationen, wo jedoch entweder (noch) kein Backup existiert, oder das vorhandene Backup wie auch immer beschädigt ist, muss man ein bisschen in die Trick- bzw. Tool-Kiste greifen um vielleicht doch noch etwas retten zu können.

In diesem Vortrag werde ich anhand von zwei wahren Geschichten erläutern, welche Tools es gibt und wie ich sie in beiden Fällen eingesetzt habe.

Applications
i1
14:00
45min
Container - Alles sicher oder was?
Martin Maurer

Container - _ und jetzt ist alles sicher und einfach _? Gefahren und Möglichkeiten die Container bieten zeigen.

Security
i11
14:00
45min
Digitale Souveränität durch Self-Hosting
Wolfgang Kerschbaumer

Digitale Souveränität durch Self-Hosting – Alternativen gängiger Onlinedienste selbst betreiben.

Admin
i7
14:00
45min
Kubernetes Configuration Management
Klaus Azesberger

This talk provides a beginner friendly introduction to the options available in the space of Kubernetes Configuration Management.

Admin
i12
14:00
120min
LPI Prüfung SA 2
LPI

LPI Prüfung: https://lpievent.lpice.eu/

Exam
i4
14:00
45min
Unser FOSS Gamedesign Workflow
Thomas Brunner

Erfahrungen, Vorteile und Herausforderungen zu einem komplett freien Gamedesign Workflow.
Vom Betriebssystem, der Asseterstellung bis hin zur Engine wurde nur freie Software eingesetzt.

Developer
i2
15:00
15:00
25min
Automation for your Container Cluster
Andy Wirtz

Adopting Cloud Native concepts and technologies for their own data center is a huge challenge for many companies. Examples of major challenges are:

  • The setup and the operation of a Kubernetes cluster within the strict security policies
  • The enforcement of network security and the provisioning of runtime visibility within the Kubernetes cluster
  • The development of backup plans and rollback scenarios of the Kubernetes cluster
  • The migration of the Kubernetes cluster from one version to another version with a zero-downtime requirement

This talk focuses on the automation of the installation, configuration, operation and migration of multiple Kubernetes clusters with the help of the open source projects Foreman, Katello and Ansible.

Admin
i11
15:00
45min
Automatisierung, Container und mehr - Red Hat Enterprise Linux 8
Franz Theisen

Überblick und Demo der wichtigsten Features in RHEL 8 (und damit Downstream natürlich auch zukünftigen CentOS releases )

Admin
i7
15:00
45min
Challenges to create your own Open Source Project
Marco Schulz, Joachim Reiter

Den eigenen Source-Code auf GitHub zu veröffentlichen ist ein erster Schritt zum eigene Open-Source-Projekt. Aber bei weitem nicht der einzige.

Developer
i1
15:00
45min
Lightning Talks

Kurzvorträge (5min) zu verschiedenen Themen. Melde dich am Frontdesk an, um einen Talk zu halten.

Lightning-Talk
i2
15:00
45min
Moodle als Ausbildungswerkzeug für angehende Softwareentwickler
Günther Hutter, Andreas Pötscher

Immer mehr Schulen und Ausbildungsstätten verwenden Moodle um lernwilligen Nerds die Kunst der Softwareentwicklung beizubringen. Wir zeigen euch wie Lehrende und Studierende die Funktionalitäten von Moodle ideal nutzen können, um mit JUnit automatisch Aufgaben bewerten zu lassen und sofort Feedback zu erhalten - anstatt einfach nur die Aufgaben online zu stellen.

Applications
i12
15:00
45min
kdenlive im Einsatz für kleine Videos
Christian Jähnl

Verwendung von kdenlive für kleine Lernvideos für die Unterrichtsmethode "Flipped Classroom". Es wird gezeigt, wie einfach das funktioniert. Titel, Texteinblendungen, Musik, Überblendungen, Rendern.

Applications
i13
16:00
16:00
25min
Dein erstes LaTeX-Dokument in 1 Minute
Sophie Quaritsch

Sophie Quaritsch zeigt anhand des Cloud-Dienstes Overleaf, wie man innerhalb von nur einer Minute sein erstes LaTeX-Dokument erstellen kann. Danach werden weitere LaTeX-Basics für Einsteiger gezeigt und je nach Bedarf allgemeine Fragen zu LaTeX beantwortet.

Applications
i12
16:00
45min
Ein Jahr DSGVO - und jetzt?
Markus Dörfler

Was ist seit 25.5.2018 passiert? Gibt es für Admins noch was zu tun? Interessiert sich noch irgendwer für die DSGVO?

Community
i1
16:00
45min
Maxima - Ein Helfer in der Not
Dietmar Thaler

Maxima ist ein Freies Computeralgebrasystem. Wer von Zeit zu Zeit Integrale knacken, komplexere Ableitungen berechnen oder Gleichungssysteme analytisch lösen muss, freut sich über den Helfer in der Not.

Applications
i13
16:00
25min
Sicherung für Heimanwender
Peter Linzbauer

Datensicherung für Heimanwender direkt auf einen Datenträger oder automatisiert übers Netzwerk. Best Case.

Wie schaut eine funktionierende Datensicherung aus? Welche Hard- und welche Software setzt man ein. Wie funktioniert die Wiederherstellung? Ich erzähle aus meinem persönlichen Erfahrungsbereich für Heimanwender. Angesprochen werden Déjà Dup, Back_In_Time und die Sicherung übers Netzwerk auf eine Synology Diskstation.

Applications
i7
16:00
25min
Terraform - Ein Einblick der Möglichkeiten von Infrastructure-as-a-Code
Dr. Sebastian Oehlke

Terraform ist von den gleichen Machern wie Vagrant und Vault(HashiCorp) und ermöglicht es schnell und reproduzierbar IT-Infrastruktur aufzubauen und zu verwalten. Das bewährte Infrastructure-as-a-Code Prinzip lässt sich in Terraform vermutlich sogar noch besser als in anderen vergleichbaren Tools umsetzen. Die automatisierten Mechanismen im Hintergrund ersparen das manuelle Einrichten der Netzwerke. So kann ohne Aufwand auch Hochverfügbarkeit der Infrastruktur erreicht werden. Verschiedene Provider gewährleisten, dass die Infrastruktur parallelisiert und unkompliziert angesprochen werden kann.
Dieser Vortrag ermöglicht einen Einblick in Terraform und stellt einen Teil der Features, sowie Einsatzmöglichkeiten dar.

Admin
i11
16:00
45min
Web Frontend Testing
Gerald Senarclens de Grancy, Tomaz Bevec

Like all automated software testing, web frontend testing is an integral part of producing high quality web-based user interfaces. There are many great open source tools facilitating this challenging task. This talk will introduce you to some criteria for choosing a tool for automated end-to-end web testing. You’ll then learn about a selection of existing options before seeing some of the best tools in action.

Developer
i2
17:00
17:00
25min
CoderDojos - spielerisch und spaßig Programmieren lernen
Cornelia Rauch

Was sind CoderDojos, wie sie funktionieren und warum jeder von uns bei einem aktiv dabei sein sollte.

Developer
i12
17:00
45min
Computer Algebra System Maxima in der Sekundarstufe II. Wichtige Konzepte.
Johann Weilharter

Was meinen Mathematikuntericht veränderte. Das kostenlose GPL Computer Algebra System Maxima. Anhand von bedeutsamen praxisgerechten Beispielen aus dem Unterricht, die ohne ein solches System nicht möglich wären, werden auch anspruchsvolle Techniken gezeigt.

Applications
i13
17:00
25min
Next Level Ansible
Manuel Bonk

In diesem Talk werden einige über die Grundlagen hinausgehende Möglichkeiten und Anwendungsfälle des Configuration Management Tools Ansible näher beleuchtet.

Admin
i11
17:00
25min
Server streicheln in der Cloud -- Skalieren einer Machine-Learning-Anwendung
Arno Hollosi

Als Vorteil von Cloud-Anwendungen wird gerne die grenzenlose Skalierbarkeit angeführt. Um eine größere (Machine-Learning)-Anwendung im Produktivbetrieb am Laufen zu halten, braucht es aber mehr als der typische Werbeslogan verspricht.

Admin
i7
17:00
45min
UNIX - Stories from another time
Mihael Mercvajler

Have you ever wondered how everything started? What was before Linux? Where did vim come from and what does grep mean? This talk is about the people behind the most astonishing ideas and tools in the history of computer science, and about a game, a game that changed everything...

Community
i1
17:00
25min
Using Python (pandas) for data analysis
Claus Aichinger

Let's use pandas to interactively dive into a few data set.

Open-Data
i2